Die Aktionsplattform #BerlinIstKultur fasst die Proteste gegen die Kürzungen der Berliner Regierung im Kulturbereich zusammen.
Die nächsten wichtigen Termine sind hier zu finden. Hier gibt es Informationen dazu, wie die Berliner Kultur im Moment unterstützt werden kann. Unser gemeinsamer Protestsong kann von Künstler*innen weiterverarbeitet und verbreitet werden. Und für Informationen zu den Protesten in Deutscher Gebärdensprache geht es hier entlang.
Auf unserem Instagram Account gibt es aktuelle Inhalte zu den Auswirkungen der angedrohten Kürzungen für einzelne Institutionen und auch Solo-Selbstständige. Journalist*innen finden dort Geschichten, an denen die Folgen der Kürzungen gut erzählt werden können.
Foto © Thorsten Wulff
Kommende Termine und laufende Aktionen
Aufzeichnung der Gesprächsrunde im Deutschen Theater
https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/der_zweite_gedanke/archiv/20250116_1900.html
Zur laufenden Versteigerung einer Übernachtung im Berliner Ensemble
https://www.berliner-ensemble.de/eine-nacht-auf-der-buehne
Kulturaussschuss
20. Januar, ab 14.00 Uhr im Abgeordnetenhaus
Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/termine/detail/4012
Literaturstadt Berlin #6
21. Januar, 18 Uhr, Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
https://lcb.de/programm/literaturstadt-berlin-6
Hauptaussschuss
22. Januar, ab 12.00 Uhr im Abgeordnetenhaus
„Ein Berlin für Alle“ Stadt-Konferenz
Freitag, 24. Januar, 16:00–19:00 Uhr, Samstag, 25. Januar, 10:00–17:00 Uhr
Ort: bUm (Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin) Gebäude ist barrierefrei
Bitte schreibt kurz, wenn ihr Interesse an einer Teilnahme habt: einberlinfueralle@posteo.de
Tanz Macht Berlin – Eine Veranstaltung vom und für den Tanz
01.02.2025, 14:30 Uhr, Akademie der Künste, Pariser Platz
https://www.adk.de/de/programm/?we_objectID=67391
Culture Cuts und die Folgen
17. Februar im Rahmen vom Jour fixe Musik und Stadt des Landesmusikrats Berlin
Fachtag der Grünen zum Kulturfördergesetz
21. Februar im AGH: https://gruene-fraktion.berlin/termin/fachtag-kulturfoerdergesetz/
Großdemonstration ver.di
22. Februar https://berlin.verdi.de/++co++79db8f6a-bec4-11ef-a14b-4b0f64a947b2
Mitgliederversammlung Berliner Kulturkonferenz und Party für alle Unterstützerinnen von #BerlinIstKultur
4. März im SchwuZ auf Einladung der Clubcommission
Ihr könnt/Sie können die Berliner Kultur folgendermaßen unterstützen:
Spenden
Aktionsbündnis Berlin ist Kultur
Kontoempfänger (kommissarisch):
Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V.
Deutsche Skatbank
Konto: IBAN DE60 8306 5408 0204 9341 64
Verwendungszweck: Spende Aktionsbündnis Berlin ist Kultur
Informiert bleiben
Schauen Sie/Schaut regelmäßig auf diese Seite und informieren Sie/informiert euch über Protestaktionen und beteiligen Sie sich/beteiligt Euch!
Petition unterschreiben
Hier findet ihr / finden Sie die Petition des Deutschen Bühnenvereins / Landesverband Berlin gegen die Kürzungen.
Wir informieren, wenn die Gefahr vorüber ist!
Unsere Social Media Accounts: Instagram & Facebook #BerlinIstKultur
Zum Nachgucken: Berlin ist Kultur – Das Konzert
„Berlin ist Kultur – Das Konzert“ in der rbb Mediathek.
Die Sendung „rbb24 spezial – Was ist Berlin Kultur wert?“ in der Mediathek.
Protestsong #BerlinIstKultur
Nutzt ihn, macht ihn zu eurem Song, spielt ihn in euren Versionen, remixt ihn und bringt ihn unter die Leute: Kultur ist der Klebstoff unserer Gesellschaft! Die Noten findet ihr in unserem Downloadbereich.
AG Protestsong der Berliner Kulturkonferenz e.V. i.Gr. | Text und Musik: Adriana Balboa, Annette Goldbeck-Löwe, Franz-Michael Deimling, Lisa Holic, Peter Elter, Roland Meyer de Voltaire, Prabhat Chhetri , Uchenna van Capelleveen | Produktion: Roland Meyer de Voltaire | Beat: Lisa Holic | Bass & add Programming: Roland Meyer de Voltaire | Gitarre: Prabath Chhetri | Chorarrangement: Franz-Michael Deimling | Mix: Markus Rust | Idee und Orgaunterstützung: Landesmusikrat Berlin e.V. und Berlin Music Commission | Stimmen:, Alexandra Janzen, Caro Olbertz, June Coco, Peter Elter, Roland Meyer de Voltaire & der Chor der Staatsoper Berlin | Kamaramann und Schnitt: Benjamin Raeder
Infos zu den drohenden Kürzungen in Deutscher Gebärdensprache
Im Video: Jan Kress, Dreh und Schnitt: Anna Deul (FELD Theater)