Impressum

Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Berliner Kulturkonferenz e.V.
Vorstand: Wibke Behrens, Janina Benduski, Franziska Stoff
c/o LAFT – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V.
Grünberger Straße 39, 10245 Berlin
E-Mail: info@kulturkonferenz.berlin

Zur außergerichtlichen Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten stellt die Europäische Union eine Online-Plattform (“OS-Plattform”) zur Verfügung unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr. For settling consumer disputes out-of-court, the European Union offers a platform for online dispute resolution (“ODR platform“) at http://ec.europa.eu/consumers/odr.

Redaktion: Janina Benduski, Linda Ann Davis, Philipp Harpain, Franziska Stoff

Social Media: Christine Ruynat (bis November 2024) und Roberta di Martino (seit November 2024)

Gestaltung / Programmierung: berlin acts: kultur pr | Ruth Hundsdoerfer

Design Logo: Danke für die Verfügungstellung an die GRAFIK vom Berliner Ensemble (Design BerlinistKultur-Logo: Mara Wackenroder, Konzertdesign: Birgit Karn)

Technischer Support: Jürgen Scheer

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernimmt die Berliner Kulturkonferenz e.V. in Gründung für berlinistkultur.de keine Haftung für die Inhalte externer Links.

Über Berlin ist Kultur

Berlin ist Kultur wurde auf Initiative von Philipp Harpain als Landing Page initiiert und in Zusammenarbeit mit Janina Benduski, Wibke Behrens, Franziska Stoff, Ruth Hundsdoerfer ins Leben gerufen, um einen digitalen Raum für die Vernetzung von Berliner Kultureinrichtungen, Künstler*innen, Initiativen und Verbänden zu schaffen, die gegen die Kürzungen im Kulturhaushalt des Berliner Senats protestieren. Dies hat dazu beigetragen, eine Kommunikationsstruktur und Aktionsplattform zu etablieren, die durch die Berliner Kulturkonferenz (e.V. in Gründung) unterstützt und getragen wird.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die an diesem wichtigen Projekt durch ihre Beiträge und Aktionen mitwirken!

Besonders erwähnt werden sollte die Konzeption und Moderation des berlinweiten Aktionstags (16.10.24) durch Philipp Harpain, sowie die Verbreitung des Bündnisses und die Kommunikationsstruktur durch Franziska Stoff, Janina Benduski, Wibke Behrens. Ruth Hundsdoerfer hat die Website erstellt und die Pressearbeit geleitet, während Jürgen Scheer den technischen Support geleistet hat. Auch die grafische Gestaltung und Sichtbarkeit von Mara Wackenroder, Sarah Böhmer, Stefan Roigk, Linda Ann Davis, Ruth Hundsdoerfer, sowie Roberta Di Martino und die punktgenaue gelungene Organisation der Demonstration (13.11.2024) durch Hannah Walther sind hervorzuheben, ebenso wie die Betreuung der Social-Media-Kanäle durch Christine Ruynat, gefolgt von Roberta Di Martino. Das Konzert in den Berliner Festspielen am (19.11. 2024) wurde dankeswerterweise vom Berliner Ensemble und dem Zusammenschluss #Schauspiel ins Leben gerufen und organisiert. Sold Out Berlin (29.11.2024), ein Trauermarsch gegen die Kürzungen war eine Initiative des bbk berlin, berufsverband bildender künstler*innen berlin, und dem Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen.

Der Berlin ist Kultur Protest SONG entstand auf Initiative AG Protestsong der Berliner Kulturkonferenz e.V. i.Gr. Idee und Orgaunterstützung: Landesmusikrat Berlin e.V. und Berlin Music Commission | Text und Musik: Adriana Balboa, Annette Goldbeck-Löwe, Franz-Michael Deimling, Lisa Holic, Peter Elter, Roland Meyer de Voltaire, Prabhat Chhetri , Uchenna van Capelleveen | Produktion: Roland Meyer de Voltaire | Beat: Lisa Holic | Bass & add Programming: Roland Meyer de Voltaire | Gitarre: Prabath Chhetri | Chorarrangement: Franz-Michael Deimling | Mix: Markus Rust | Stimmen:, Alexandra Janzen, Caro Olbertz, June Coco, Peter Elter, Roland Meyer de Voltaire & der Chor der Staatsoper Berlin | Kamaramann und Schnitt: Benjamin Raeder

Die Aktionstage im Dezember wurden dann wieder vom Kampagnenteam verantwortet.

Die Plattform hat sich aktiv an zahlreichen Protesten und Demonstrationen beteiligt, die sich nicht nur auf den Kulturbereich beschränken, sondern auch Bildung und Soziales einbeziehen. Der Slogan „Berlin ist Kultur“, der vom Social Media Team der Berliner Philharmoniker entwickelt wurde, spiegelt die gemeinsame Überzeugung wider, dass Kultur ein wesentlicher Bestandteil des Lebens in Berlin ist und Berlins Strahlkraft ausmachen.

Wir danken allen Einzelpersonen, Organisationen, Institutionen und Netzwerken für ihre großzügigen Spenden und die kollegiale Unterstützung.

Das Kampagnenteam von Berlin ist Kultur:

Roberta Di Martino, Linda Ann Davis, Ruth Hundsdoerfer, Franziska Stoff, Wibke Behrens, Philipp Harpain, Janina Benduski